Die 14 schönsten Sehenswürdigkeiten in Regensburg

Die Stadt Regensburg bietet nicht nur moderne Kultur und Flair, sondern erzählt vor allem ihre Geschichte: Wir haben für euch die Top 14 Regensburger Sehenswürdigkeiten geranked, die bei einem Besuch in Regensburg auf keinen Fall fehlen dürfen!
Die kleinen und großen Attraktionen, die vor allem aus dem Mittelalter stammen, berichten aus dem Alltag aller sozialer Schichten. Vom Leben der Menschen in den engen Gassen und den großen Patrizierburgen. All das wird sichtbar an imposanten Gebäuden, die die Zeiten überdauert haben und sich seit 2006 auch UNESCO-Weltkulturerbe nennen dürfen.
Einige davon könnt ihr auch in unserer beliebten Erlebnisführung „Vom Senkblei zum Presslufthammer“ kennenlernen.
Dom St. Peter
Besondere Kategorie: „Imposantestes Bauwerk“ // Besonders gut geeignet für Geschichts-, Kunst-, Kultur-, Architekturliebhaber, Instagrammer und Fotografen

Schon von weitem besticht der Dom mit seiner imposanten Erscheinung und überragt den Rest der historischen Altstadt um ein Weites. Der gegenwärtige Bau wurde Ende des 13. Jahrhunderts begonnen.
Wie üblich wurde als erstes der Chor im Osten errichtet und dann über 250 Jahre Joch für Joch Richtung Westfassade gebaut. Nach 250 Jahren Bauzeit war das Langschiff vollendet aber der Einzug der Reformation und der wirtschaftliche Niedergang sorgten für einen Baustopp.
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die beiden Turmspitzen aufgesetzt und der Dom auf seine aktuelle Höhe von 105m aufgestockt.
Und nicht nur von weitem ist der Dom sehenswert: auch das Innere der gotischen Kathedrale überzeugt von Nahem durch die bunten Glasfenster! Der Großteil der 1100 mittelalterlichen Glasfelder, die verteilt auf 39 Fenster sind, entstand parallel zum Dombau zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert.
Und auch die Orgel im Inneren des Doms ist besonders: es ist die größte freihängende Orgel der Welt und sie begleitet regelmäßig die weltberühmten Regensburger Domspatzen, die hier zuhause sind.
Öffnungszeiten
Eintritt kostenfrei, Besichtigung mit Führung möglich
November bis März
- an Werktagen (Mo-Sa): 6:30 bis 17 Uhr
- an Sonn- und Feiertagen: 13 Uhr bis 17 Uhr
April, Mai und Oktober
- an Werktagen (Mo-Sa): 6:30 bis 18 Uhr
- an Sonn- und Feiertagen: 13 Uhr bis 18 Uhr
Juni bis September
- an Werktagen (Mo-Sa): 6:30 bis 19 Uhr
- an Sonn- und Feiertagen: 13 Uhr bis 19 Uhr
Steinerne Brücke
Besondere Kategorie: „Bester Instagram Spot“ // Besonders gut geeignet für Paare, Familien, Architekturliebhaber, Instagrammer und Fotografen

Auch die Steinerne Brücke muss man bei einem Besuch in Regensburg gesehen haben. 336 Meter Brücke und 16 Brückenbögen galten viele Jahrhunderte als bedeutendste Flussüberquerung in Europa und als Vorbild für viele andere Brücken.
Dabei sind nur 309 Meter und 14 Bögen sichtbar, denn zwei der Bögen sind vom Besucherzentrum Welterbe Regensburg, dem Salzstadel, überbaut.
Noch heute ist dieses Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst bedeutend – zumindest für die Regensburger: die Brücke verbindet Regensburg mit dem Stadtteil Stadtamhof.
Schlendert man ein wenig über die Brücke in Richtung Stadtamhof, dann hat man nicht nur einen bemerkenswerten Ausblick auf die Skyline der UNESCO-Weltkulturerbestadt Regensburg, sondern kann auch das „Bruckmandl“ begutachten, um das sich zahlreiche Legenden ranken – ein besonderes Highlight!
Wenn du eine Legende über das "Bruckmandl" kennenlernen möchtest, dann haben wir da was für dich auf unserem Instagram Account!
Tipp: Zum Sonnenaufgang, wenn kaum einer in Regensburg unterwegs ist, lassen sich tolle Bilder von der Steinernen Brücke aus machen. Und wer die Steinerne Brücke und nicht sich selbst zum Star auf dem Foto machen möchte, der sollte die Brücke von der Jahninsel aus fotografieren und hat dann auch gleich den Dom im Hintergrund auf dem Foto.
Schloss St. Emmeram
Besondere Kategorie: „Romantische Ecke“ // Besonders gut für Paare, Familien und Geschichtsliebhaber geeignet

Das Schloss St. Emmeram in Regensburg, auch bekannt als Schloss Thurn und Taxis, ist eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in Regensburg. Besonders sehenswert sind die Prunkräume und der Kreuzgang, die im Rahmen einer Führung besichtigt werden können.
Das Schlossmuseum bietet eine spannende Ausstellung über die Familie Thurn und Taxis, die mit ihrer Rolle im europäischen Postwesen Geschichte schrieb.
Das Schloss blickt auf eine faszinierende Historie zurück: Ursprünglich war es ein Benediktinerkloster, bevor es im 19. Jahrhundert zur Residenz der Fürstenfamilie umgebaut wurde. Die Verbindung aus gotischen, barocken und klassizistischen Elementen macht es zu einem architektonischen Juwel.
Öffnungszeiten
- Marstallmuseum: Samstag-Sonntag/feiertags: 11:00 – 16:00 Uhr (letzter Einlass: 15:30 Uhr). Eintritt für Kinder bis 10 Jahre frei, Regulär: 5€, Ermäßigt: 3,50 €
- Prunkräume und Kreuzgang: können nur mit Führung besichtigt werden
- Samstags, sonntags und feiertags zwischen 10 und 15 Uhr; Regulär 17 €, ermäßigt 14 €
Porta Praetoria
Besondere Kategorie: „Historisches Highlight“// Besonders gut für Familien und Geschichtsliebhaber geeignet

Die Porta Praetoria in Regensburg ist ein beeindruckendes Relikt aus der Römerzeit und eine der ältesten erhaltenen römischen Toranlagen nördlich der Alpen. Sie dienste einst als nördlicher Zugang zum römischen Legionslager Castra Regina.
Die Porta Praetoria fasziniert dabei noch immer mit ihrer gut erhaltenen Struktur aus mächtigen Quadersteinen. Besonders sehenswert sind die Reste der ehemaligen Torbögen und die präzise römische Bauweise, die bis heute beeindruckt.
Die Porta Praetoria wurde um 179 n. Chr. unter Kaiser Marc Aurel errichtet und war Teil der Verteidigungsanlage des Lagers. Über Jahrhunderte hinweg war sie teils verborgen, bis sie im 19. Jahrhundert wiederentdeckt und freigelegt wurde. Die Porta ist ein wichtiges Zeugnis der über 2000-jährigen Stadtgeschichte Regensburgs.
Schau doch mal auf unserem Instagram Account vorbei. Hier erfährst du jede Menge über die Porta Praetoria und andere Highlights der Stadt!
Altes Rathaus
Besondere Kategorie: „Politik und Geschichte“ // Besonders gut für Familien und Geschichtsliebhaber geeignet

Das Alte Rathaus in der Regensburger Innenstadt ist ein architektonisches Juwel und ein bedeutendes Symbol der Stadtgeschichte. Besonders sehenswert sind der prachtvolle Reichssaal, in dem von 1663 bis 1806 der Immerwährende Reichstag tagte, und die beeindruckende gotische Fassade.
Die original erhaltenen Räume geben einen faszinierenden Einblick in die politischen und juristischen Prozesse vergangener Jahrhunderte. Ein Highlight ist das historische Verlies, das düstere Geschichten aus dem Mittelalter erzählt.
Das Alte Rathaus war über Jahrhunderte ein Zentrum der Macht und prägte die europäische Geschichte maßgeblich. Hier wurden bedeutende Entscheidungen für das Heilige Römische Reich getroffen, was Regensburg den Ruf als „Hauptstadt des Immerwährenden Reichstags“ einbrachte.
Erfahrt mehr zur Zeit des Immerwährenden Reichstags in unserer Erlebnisführung „Glaube, Liebe, Freiheit – Das Machtzentrum Regensburg im 18. Jahrhundert“
Öffnungszeiten
- Montag bis Samstag: 10:00 – 16:30 Uhr, Sonntag: 11:00 – 15:00 Uhr
- Zugang nur mit Führung, Eintrittspreis mit Führung: Erwachsene: 7,50 €, Ermäßigt: 4 €, Familien: 15 €
Goldener Turm
Besondere Kategorie: „Mittelalterlicher Charme“// Besonders gut für Geschichts-, Architekturliebhaber, Instagrammer und Fotografen geeignet

Der Goldene Turm ist ein beeindruckendes Wahrzeichen und ein Zeugnis mittelalterlicher Baukunst in der Regensburger Innenstadt. Mit seinen 50 Metern Höhe zählt er zu den höchsten erhaltenen Geschlechtertürmen Deutschlands.
Besonders sehenswert ist der Innenhof, der tagsüber zugänglich ist. Der Turm bietet einen faszinierenden Einblick in die Wohnkultur der reichen Kaufmannsfamilien im 13. Jahrhundert, die mit solchen Türmen ihren Wohlstand zur Schau stellten.
Der Goldene Turm wurde um 1260 erbaut. Besonders ist, dass der Turm nie bewohnt war, sondern als reines Statussymbol diente. Die Höhe des Turms spiegelte den sozialen Rang der Familie wider. Heute ist er ein wichtiges Denkmal der mittelalterlichen Stadtgeschichte.
Der Goldene Turm kann zu jederzeit besichtigt werden, da er nur von außen zu besichtigen ist!
Schau doch mal auf unserem Instagram Account vorbei. Hier haben wir ein paar spannende Fakten zum Goldenen Turm für dich!
Goliathhaus
Besondere Kategorie: „Kunstvolles Highlight“ // Besonders gut für Kunst-, Kultur und Geschichtsliebhaber geeignet

Das Goliathhaus in Regensburg ist ein beeindruckendes Bauwerk, das durch sein monumentales Fresko weltberühmt ist. Die Wandmalerei zeigt den biblischen Kampf zwischen David und Goliath und verleiht dem Gebäude seinen Namen.
Dieses kunstvolle Fresko aus dem 16. Jahrhundert erstreckt sich über mehrere Stockwerke und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Fassadengestaltung der Renaissancezeit.
Das Haus selbst wurde bereits im 13. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Wohn- und Handelsgebäude. Besonders spannend ist die wechselvolle Geschichte des Gebäudes: Im Mittelalter war es Teil der prestigeträchtigen Patrizierhäuser, die den Wohlstand der Stadt symbolisierten.
Heute beherbergt es unter anderem Gastronomie und kulturelle Einrichtungen, die es lebendig halten. Am Goliathhaus treffen historische Architektur und kunsthistorische Bedeutung aufeinander und machen das Gebäude zu einem Must-See in der Regensburger Innenstadt.
Haidplatz
Besondere Kategorie: „Lebendiges Zentrum“ // Besonders gut für Paare, Alleinreisende, Foodies und Genießer geeignet

Der Haidplatz ist einer der ältesten und charmantesten Plätze in der Regensburger Innenstadt und nicht nur für die Besucher ein Anziehungspunkt, sondern auch für die Einheimischen ein zentraler Ort.
Historisch gesehen war der Haidplatz ein wichtiger Schauplatz des öffentlichen Lebens. Im Mittelalter fanden hier Turniere, Märkte und Feste statt, die das soziale Zentrum der Stadt prägten. Heute lädt der Haidplatz mit seinen Cafés und Restaurants zum Verweilen ein und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Lebendigkeit von Regensburg.
Umgeben von historischen Gebäuden wie dem Goldenen Kreuz und dem Thon-Dittmer-Palais, beeindruckt er durch seine mittelalterliche Atmosphäre und architektonische Vielfalt. Besonders sehenswert ist der Brunnen aus dem 17. Jahrhundert, der den Platz schmückt und ein beliebtes Fotomotiv darstellt.
Tipp: Schau dir auf unserem Instagram Account einen besonders spannenden Fakt zum Haidplatz an!
Bismarckplatz
Besondere Kategorie: „Kultur-Hotspot“ // Besonders gut für Paare, Alleinreisende, Kunst- und Kulturliebhaber geeignet

Der Bismarckplatz in Regensburg ist ein lebendiger Treffpunkt und kulturelles Herz der Stadt. Umgeben von beeindruckenden historischen Gebäuden wie dem Theater Regensburg, ist er ein beliebter Ort für Veranstaltungen und ein idealer Ausgangspunkt, um die Altstadt zu erkunden.
Besonders sehenswert ist das klassizistische „Präsidialpalais“, der ehemalige Sitz des französischen Gesandten am Immerwährenden Reichstag und das gegenüberliegende Theater, das nach einem schweren Brand 1849 auf den übriggebliebenen Grundmauern errichtet wurde.
Seinen Namen erhielt der Platz zu Ehren von Otto von Bismarck, dem ersten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Historisch diente der Bismarckplatz als wichtiger Standort für Speicher- und Lagerhäuser und Ort gesellschaftlicher Zusammenkünfte. Heute verbindet der Bismarckplatz Geschichte, Kultur und modernes Leben auf eindrucksvolle Weise.
Tipp: An lauen Abenden kommen hier viele Regensburger zusammen, um anzustoßen, Zeit zu teilen und in Gesellschaft zu sein. Es gibt rings um den Platz mit den beiden Brunnen viele Kneipen und Bars mit Freisitzen oder einem Straßenverkauf. Ein Besuch an einem Sommerabend hier lohnt sich!
Neupfarrplatz
Besondere Kategorie: „Kultur-Hotspot“ // Besonders gut für Geschichtsliebhaber, Familien, Instagrammer und Fotografen geeignet

Der Neupfarrplatz im Herzen von Regensburg ist ein zentraler Anlaufpunkt mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte und Moderne. Besonders sehenswert ist die Neupfarrkirche, ein schlichtes, frühreformatorisches Bauwerk, das den Platz dominiert.
Darüber hinaus lädt die moderne Kunstinstallation „Ort der friedlichen Begegnung - Misrach“ von Dani Karavan dazu ein, die Geschichte des Platzes interaktiv zu erleben.
Unter dem Platz befindet sich eine begehbare Ausstellung, die die Vergangenheit des Ortes beleuchtet, denn die Geschichte des Neupfarrplatzes ist besonders: er war im Mittelalter das Zentrum des jüdischen Viertels von Regensburg.
Nach der Vertreibung der jüdischen Bevölkerung 1519 wurde die Synagoge abgerissen, und an ihrer Stelle entstand die Neupfarrkirche. Die archäologischen Ausgrabungen unter dem Platz geben Einblicke in diese bewegte Vergangenheit.
Heute symbolisiert der Platz die Erinnerung an diese historische Episode und dient gleichzeitig als lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher.
Stadtamhof
Besondere Kategorie: „Charmante Auszeit“// Besonders gut für Paare, Naturliebhaber, Foodies und Genießer geeignet

Stadtamhof, der malerische Stadtteil von Regensburg, liegt nördlich der Donau und ist über die berühmte Steinerne Brücke leicht erreichbar. Besonders sehenswert sind die bunten Fassaden der charmanten Häuser, die engen Gassen und historischen Gebäude.
In Stadtamhof findet man gemütliche Cafes für ein schönes Frühstück, nette Lokale für ein Mittag- oder Abendessen und auch kleine Bars um den Tag bei einem Getränk ausklingen zu lassen.
Das nördliche Donauufer an Stadtamhof lädt mit grünen Liegewiesen zum Verweilen ein und auch der nahegelegene Grieser Spitz, eine idyllische Grünfläche an der Donau, bietet herrliche Ausblicke und Ruhe.
Ein spannender Fakt: Stadtamhof war bis 1924 eine eigenständige Stadt und gehört heute als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes zu Regensburg. Im Mittelalter war der Stadtteil ein wichtiger Handelsplatz, da er als Tor zu den nördlichen Handelswegen diente. Die engen Verbindungen zwischen Stadtamhof und Regensburg spiegeln sich heute in der einzigartigen Kombination aus historischem Flair und urbanem Leben wider.
Wenn dich Stadtamhof interessiert, dann werden dich die spannenden Erzählungen bei unserer Erlebnisführung "Wie Hund und Katz" sicher auch begeistern!
Auf unserem Instagram Account findest du außerdem spannende Fakten zu Stadtamhof. Was macht diese Dampflock mitten in Stadtamhof? Und gibt es wirklich einen Bierbrunnen? Wir erklären es!
Dreieinigkeitskirche
Besondere Kategorie: „Ruhe im Zentrum“// Besonders gut für Kunst- und Kulturliebhaber geeignet

Die Dreieinigkeitskirche in Regensburg ist ein herausragendes Beispiel frühbarocker Architektur und beeindruckt durch ihren säulenlosen Saalbau, der eine besondere Raumwirkung erzeugt.
Besucher sollten den Nordturm besteigen, der einen atemberaubenden Blick über die Altstadt bietet. Ein weiteres Highlight ist der Gesandtenfriedhof, der einzige erhaltene Friedhof auf reichsstädtischem Grund, auf dem Gesandte des Immerwährenden Reichstags bestattet sind.
Ein interessanter historischer Fakt: Die Kirche wurde zwischen 1627 und 1631 nach Plänen von Hanns Carl erbaut und zählt zu den ersten evangelisch-lutherischen Kirchenneubauten in Bayern. Trotz der Wirren des Dreißigjährigen Krieges konnte der Bau zügig abgeschlossen werden.
Öffnungszeiten
- Während der Sommerzeit Mittwoch bis Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr
- Eintritt zur Kirche frei, Eintritt zum Turm Normal: 3 €, Ermäßigt: 2 €, Familien: 5 €
Donau
Besondere Kategorie: „Natürliche Ruhezone“// Besonders gut für Paare, Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber geeignet

Die Donau prägt das Stadtbild von Regensburg und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur und Kultur zu genießen. Ein Spaziergang entlang der Uferpromenade an der Donau gibt einen spannenden Einblick und führt dabei sowohl am Haus der Bayerischen Geschichte, als auch an zahlreichen historischen Bauwerken und der Steinerne Brücke vorbei.
Die Donau lädt außerdem zu Boots- und Schifffahrten ein, die eine ganz besondere Perspektive auf die Stadt bieten.
Ein besonderes Highlight ist die Fahrt zur berühmten Walhalla, die majestätisch über dem Fluss thront. Dieses imposante Bauwerk im Stil eines griechischen Tempels ist leicht mit einem Ausflugsschiff zu erreichen und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf das Donautal.
Die Donau verbindet somit Erholung, Geschichte und unvergessliche Naturerlebnisse in einzigartiger Weise.
Walhalla
Besondere Kategorie: „Erhabener Ausblick und Instagram Hotspot“// Besonders gut für Paare, Geschichts-, Architekturliebhaber, Instagrammer, Fotografen, Aktivurlauber und Naturliebhaber geeignet

Die Walhalla, etwa 10 Kilometer östlich von Regensburg bei Donaustauf gelegen, ist ein beeindruckendes Nationaldenkmal im Stil eines griechischen Tempels. Sie beherbergt rund 130 Marmorbüsten und 65 Gedenktafeln bedeutender Persönlichkeiten der deutschen und europäischen Geschichte.
Ein besonderes Highlight ist der atemberaubende Ausblick von der Walhalla über die Donau und die umliegende Landschaft.
Die Walhalla wurde im Auftrag von König Ludwig I. von Bayern zwischen 1830 und 1842 erbaut und am 18. Oktober 1842 feierlich eröffnet. Der Architekt Leo von Klenze ließ sich dabei vom Parthenon in Athen inspirieren.
Öffnungszeiten
- April bis Oktober: täglich 9:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:45 Uhr)
- November bis März: täglich 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr (letzter Einlass 11:45 Uhr bzw. 15:45 Uhr)
- Bitte beachten: Die Walhalla ist an bestimmten Feiertagen geschlossen. Aktuelle Informationen auf der offiziellen Website der Bayerischen Schlösserverwaltung.
- Eintritt: Regulär: 4,50 €, ermäßigt: 4 €, Kinder unter 18 Jahren: frei
Mögliche Rundgänge in Regensburg
Welche Sehenswürdigkeiten dieser Liste lassen sich an einem Tag ansehen?
In Regensburg sind viele Sehenswürdigkeiten relativ nahe beieinander, besonders in der Altstadt. Dadurch kannst du an einem Tag mehrere Highlights besichtigen, ohne viel Zeit für Wege einzuplanen. Hier ist ein möglicher Plan, um einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten an einem Tag zu sehen:
Morgens
- Dom St. Peter: Starte mit einem Besuch im imposanten Dom. Plane etwa 30–45 Minuten ein, um die Innenräume und die bunten Fenster zu bewundern.
- Steinerne Brücke: Direkt in der Nähe. Überquere die Brücke und genieße den Blick auf die Donau und die Altstadt. (ca. 20–30 Minuten)
- Stadtamhof: Nach der Brücke gelangst du in dieses charmante Viertel. Schlendere durch die Gassen und mach eine Pause in einem Café. (ca. 30 Minuten)
Mittags
- Porta Praetoria: Gehe zurück in die Altstadt und besichtige dieses römische Tor, das direkt neben dem Dom liegt. (ca. 15 Minuten)
- Goliathhaus: Direkt in der Nähe. Bewundere die kunstvolle Fassade. (ca. 10 Minuten)
- Haidplatz: Weiter Richtung Innenstadt. Der Platz bietet viele Restaurants für ein Mittagessen. Genieße die Atmosphäre und plane ca. 1 Stunde ein.
Nachmittags
- Altes Rathaus: Nimm an einer Führung durch die Reichssaalräume teil, um die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches zu entdecken. (ca. 1 Stunde)
- Goldener Turm: Ein kurzer Abstecher, um den höchsten mittelalterlichen Wohnturm in Regensburg zu sehen. (ca. 15 Minuten)
Abends
- Bismarckplatz: Der zentrale Platz lädt zum Verweilen ein. Hier kannst du den Tag ausklingen lassen oder in einem der Restaurants in der Umgebung zu Abend essen. (ca. 30 Minuten)
- Donauufer: Beende den Tag mit einem Spaziergang entlang der Donau, um die abendliche Beleuchtung der Stadt zu genießen. (ca. 30 Minuten)
Optional, wenn Zeit bleibt
- Neupfarrplatz: Auf dem Weg durch die Altstadt kommst du an diesem lebendigen Platz vorbei. Ein kurzer Stopp lohnt sich.
- Dreieinigkeitskirche: Falls du noch Energie hast, kannst du den Turm besteigen und den Blick über Regensburg genießen.
Nicht an einem Tag möglich (außer mit viel Zeit und einem Auto):
Walhalla: Diese Sehenswürdigkeit liegt etwa 10 km außerhalb der Stadt und ist nur mit Auto, Bus oder Schiff erreichbar. Plane dafür mindestens einen halben Tag ein.
Schloss St. Emmeram: Eine Führung durch das Schloss dauert länger (ca. 1,5–2 Stunden) und könnte den Zeitplan sprengen.
Mit diesem Plan kannst du viele Highlights von Regensburg an einem Tag sehen, ohne in Hektik zu geraten.
Häufig gestellte Fragen
Was sollte man unbedingt in Regensburg gemacht haben?
In Regensburg sollte man unbedingt die Steinerne Brücke und den Dom St. Peter besichtigen, durch die mittelalterliche Altstadt schlendern und die Porta Praetoria erkunden. Ein Besuch im Alten Rathaus und eine Bootsfahrt auf der Donau runden das Erlebnis ab.
Auch die historische Wurstkuchl ist ein kulinarisches Muss und nur eines von vielen Beispielen für Regensburgs Kulinarische Highlights. Natürlich solltest du Regensburg unbedingt ein Mal bei einer Führung mit uns erleben!
Die sechs wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Regensburg sind:
- Dom St. Peter: Gotisches Meisterwerk und Wahrzeichen der Stadt.
- Steinerne Brücke: Eine der ältesten erhaltenen Brücken Europas, ein technisches Wunderwerk des Mittelalters.
- Schloss St. Emmeram (Thurn und Taxis): Prunkvolle Residenz.
- Porta Praetoria: Römisches Stadttor und Zeugnis der antiken Vergangenheit.
- Altes Rathaus: Historischer Sitz des Immerwährenden Reichstags mit prunkvollem Reichssaal.
- Goldener Turm: Mittelalterlicher Geschlechterturm, Symbol für den Reichtum der Kaufmannsfamilien.
Was ist besonders an Regensburg?
Regensburg ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands und UNESCO-Welterbe. Besonders beeindruckend sind die Steinerne Brücke, der gotische Dom und die engen Gassen der Altstadt.
Die Mischung aus Geschichte, Architektur und Donau-Flair macht Regensburg zu einem einzigartigen Reiseziel mit über 2000 Jahren Geschichte.
Was kann man an einem Tag in Regensburg machen?
Ein Tag in Regensburg lässt sich wunderbar mit einer Mischung aus Kultur, Geschichte und Genuss gestalten:
- Morgen: Beginne mit einem Spaziergang über die Steinerne Brücke, genieße den Blick auf die Donau und die Altstadt. Danach besuche den Dom St. Peter und bewundere die gotische Architektur.
- Vormittag: Schlendere durch die Gassen der Altstadt, besichtige die Porta Praetoria und entdecke die Geschichte des römischen Regensburgs.
- Mittag: Mach eine Pause in der historischen Wurstkuchl direkt an der Donau und probiere die berühmten Regensburger Würstchen.
- Nachmittag: Besuche das Alte Rathaus mit seinem Reichssaal und den mittelalterlichen Verließen. Falls Zeit bleibt, kannst du das Schloss St. Emmeram (Thurn und Taxis) erkunden.
- Abend: Lasse den Tag in einem gemütlichen Biergarten oder Restaurant mit bayerischer Küche ausklingen und genieße die Abendstimmung an der Donau.